Archive for the ‘wir ’ Category

EVERNOTE – das mobile Notizbuch

Donnerstag, Dezember 2nd, 2010

Mit Evernote ist es möglich, sich überall, wo eine Internetverbindung besteht, Notizen zu machen. Man tippt einfach eine Textnotiz ein, speichert eine Website, ein Forto oder einen Screenshot.

Dabei hilft EVERNOTE  auch, den Überblick zu behalten. Alle erfassten Informationen werden automatisch verarbeitet, indexiert und in die Suchfunktion integriert. Wenn man möchte, können Tags erstellt oder Notizen in verschiedenen Notizbüchern kategorisiert werden.

Wird EVERNOTE auf einem Computern oder /und Mobiltelefon installiert, lassen sich sämtliche Notizen anhand von Schlüsselwörtern, Titeln, Tags und Ablageort durchsuchen. Mit EVERNOTE lässt sich nach gedrucktem oder handgeschriebenem Text in Bildern suchen. Das Sammeln von Informationen wird so mobil.

Gedanken, Inspirationen und wichtige Informationen werden an einem zentralen Ort gesammelt.

Nutzungsbeispiele:

  • mit dem Handy Visitenkarten fotografieren, um Adressen in Sekundenschnelle zu speichern und abzurufen.
  • Flugtickets, Hotelrechnungen und Quittungen für die Spesenabrechnungen erfassen
  • Notizen zu Besprechungen an einem Ort ablegen. Eine Fotografie des Whiteboards ablegen, um sich wichtige Inhalte ins Gedächtnis zu rufen.
  • Reiseplanung: Webseiten, Karten und Routen speichern.
  • Internetrecherchen:  die Webseiten direkt im Browser speichern
  • Termine merken
  • Aufgabenlisten erstellen
  • Einfälle notieren


evernote_1.bmp

 

 

evernote_2.bmp

Passwort endlich wiedergefunden!

Mittwoch, Dezember 1st, 2010

Endlich kann ich hier wieder schreiben, nachdem ich mein Passwort wiedergefunden habe…

Internetauftritt Kinder und Bildung e. V.

Montag, März 15th, 2010

Die Pflege und Wartung eines Internetauftritts entscheiden über die Qualität eines Internetauftritts. Nur kontinuierliche Pflege und Wartung garantieren eine aktive Nutzung der Seiten durch Vereinsmitglieder und Interessenten. Damit diese Qualität erreicht wird, bedarf es einer klaren Aufgabenbeschreibung für das Projektteam mit klaren Rollenzuteilungen und Verantwortlichkeiten. Hierbei sollten insbesonder folgende Punkte berücksichtigt werden:

Terminpflege wann und wer (Vereinskalender, Veranstaltungen usw.)

aktuelle Fotos von Veranstaltungen etc.

aktuelle Texte (Nachrichten, Berichte etc.)

grafische Neuerungen (wo, we, wann bzw. in welchem Rhythmus)

technische Neuerunge/Anpassungen (Verlinkung, zusätzliche Buttons/überflüssige Buttons usw.)

Damit diese Aufgaben einen entsprechenden Stellenwert bekommen, sollte man einen organisatorischen Rahmen schaffen, z. B. rgelmäßige Redaktionskonferenzen,
regelmäßige mailings zu festgesetzten Terminen, Terminfestsetzungen für das Abliefern von Fotos und Texten, Deadlines für die Aufnahme von Veranstaltungen in den Kalender etc.

Gamescript never wins

Mittwoch, Januar 13th, 2010

Auch wenn ich die Leistung des 16jährigen Schülers für hervorragend halte und nicht schmälern möchte, muss ich an dem Lernangebot „gamescript“ aus didaktischer Sicht leider sehr starke Abstriche machen.

Die m. E. entscheidende Frage lautet: Warum wird eigens eine Programmiersprache erfunden, um das Programmieren zu lehren? Warum greift man nicht auf eine einfache und gebräuchliche Programmiersprache wie JavaScript (zur Dynamisierung von Websites) zurück? Für die neue Programmiersprache wird sich nach Aussage des Autors (Startseite) an die Syntax von insgesamt vier (!)  bekannten Programmiersprachen „angelehnt“. Das hat mit didaktischer Reduktion wenig zu tun und wird wahrscheinlich nur für den Autoren des Lernangebotes sehr lehrreich bleiben.  Die Verwendung einer „neuen Programmiersprache“ ist unter den Rahmenbedingungen einer G8 Schule keineswegs lernökonomisch.

Die dann im Tutorial des Lernangebotes eingeführten grundlegenden Begriffe wie Variable, Funktion, Bedingung etc.  sowie Standard-Programmierstrukturen wie Schleife; Array usw. könnte man ebenso gut mit JavaScript erläutern, wobdiese Auswahl gewährleistet, dass entsprechender Code ganz einfach auf eigenen Websites oder mit jedem Browser getestet werden könnte. Es entfällt auch das umständliche Editieren im Editor, zwischenspeichern usw., da dies per se der übliche Weg beim Programmieren mizt JavaScript ist.

Fertige Skripte könnten ebneso auf einer Seite oder in einem Verzeichnis aufrufbar deponiert und so anschaulich demonstriert werden. Dabei käme es zusätzlich darauf an, verwertbare, also nützliche Strukturen anzubieten (wie z. B. eine Passwortabfrage für die eigene Website). Die bei „gamescript“ überwiegend angebotenen Bewegungen von Punkten und Spiele gibt es alle fertig programmiert im Internet, und zwar für fast alle Programmiersprachen, hier geschieht – im didaktischen Sinne also wenig Neues oder wenigstens Nützliches!

Positiv hervorzuheben ist ganz klar der Ansatz, gleichzeitig ein Problem zu zeigen, den Ablauf des Programms in einem Monitorfenster abzubilden und das Resultat des Codes  in einem weiteren Monitor darzustellen, das Ganze durch Buttons steuerbar. Diese Vorgehensweise ist gut geeignet, Programmabläufe oder Prgrammschritte anschaulich und nachvollziehbar zu machen. Dies könnte allerdings mit JavaScript einfacher und damit schneller realisiert werden.

Ich befürchte daher, dass das Lernangebot aufgrund der Verwendung einer individuellen Sprachvariante, die Zeitverluste beim Erlernen verbnreiteter Programmiersprachen verursacht, seiner fehlenden didaktischen Reduktion, der fehlenden kleinschrittigen Hinführung zu immer größeren Programmstrukturen, der Verwendung wenig spektakulärer Beispiele nicht zu den angestrebten Lernzielen für die genannte Zielgruppe führt oder wenig dazu beiträgt. Leider!

E-Learning bleibt ein Megathema

Montag, September 21st, 2009

Berlin, September 2009.

An der Freien Universität Berlin, organisiert durch das Center für Digitale Systeme (CeDiS), fanden vom 14. – 17.09. 2009 unter dem Konferenztitel „E-Learning 2009“ drei etablierte Veranstaltungen erstmals unter einem Dach statt: die 14. europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW09), die siebte eLearning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik (DeLFI 2009) und der zum zehnten Mal ausgetragene Wettbewerb um den mediendidaktischen Hochschulpreis Medida-Prix 2009.

Für die Universität Kiel nahm ich an dieser wichtigen Tagung teil.  Themen wie ´Forschung und Entwicklung über den Einsatz digitaler interaktiver Medien und eLearning Anwendungen im Hochschulbereich´ sowie technologische Aspekte des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht unter Berücksichtigung mediendidaktischer Aspekte bildeten die Schwerpunkte der Veranstaltung.

Dadurch konnte ich mir einen Eindruck über die aktuellsten Entwicklungen im Bereich e-Learning  informieren und wichtige Impulse für die eigene Arbeit und mein Studium educational-media mitbringen. Die Teilnahem hat sich gelohnt!

gmw-tagung Berlin

Online Gruppenarbeit – Reflexionen

Freitag, August 21st, 2009

Bisher gab es aus meiner Sicht keine Schwierigkeiten Aufgaben und Rollen während der Gruppenarbeit zu verteilen, obwohl es in diesem Takt erstmalig Stimmen gab, die nachfragten, ob denn wohl alle Studierenden die gleiche Zeit für´s Studium verwenden würden. Aus meiner Sicht waren für diese als rhetorische Frage geäußerte Kritik und Meinung jedoch eher die Urlaubszeit/Abwesenheiten  der Arbeitsgruppenmitlgieder verantwortlich.

Hinsichtlich der Aufgabenstellung gab es deutlich unterschiedliche Auffassungen, die zwischen zwei Polen lagen: während die eine Auffassung die gestellte Aufgabe zunächst von einer Klärung der Inhalte abhängig machte (Projektmanagement -Was ist das? und Wer soll das lernen?) versuchte die 2. Auffassung Vorschläge hinsichtlich Struktur, Ablauf und Angeboten der Maßnahme sowie der Rolle der Tutoren zu machen. Hier zeigte sich erheblicher Klärungsbedar, damit überhaupt ein gemeinsame Lösung entwickelt werden kann.

Zur Strukturierung der Ergebnisse gab es den Vorschlag, die Forumseinträge unter Berücksichtigung der Diskussion aus einer Connectsitzung durch den Moderator zusammenzufassen, das resultat dann zur Überarbeitung an die Arbeitsgruppenmitglieder zur Weiterarbeit zu versenden, um daraus dann das Ergebnis zu erzeugen.

Die zur Verfügung stehenden Materialien waren aus meiner Sicht für die Lösung dieser Aufgabe nicht erforderlich.

Die von den Autoren des Studienbriefes angesprochenen „reduced social cues“ dürfen nicht überbewertet werden. Es gibt z. B. im connect-Raum/Treffen durchaus die Möglichkeit, Stimmungen, Gefühle etc auszudrücken. Dies erfolgt sowohl über die Akustik, über Chatmitteilungen oder -icons, auch die Reaktionsgeschwindigkeiten oder Reihenfolge von Beiträgen oder Wortmeldungen lassen sich als Reaktionen auf Diskussionsbeiträge interpretieren.

Professor Guru und die Kompetenzwanne

Montag, Juli 13th, 2009

Nach meiner Auffassung beinhaltet mein Professor Guru alle Elemente der Kompetenzwanne von Döring:

Fachkompetenz – der Lehrer soll etwas beibringen können (Fachwissen, Wisssen, Handlungsfähigkeit)

Organisatorische Kompetenz – er soll die Rahmendbedingungen schaffen können, unter denen gelernt werden kann ( angstfrei, Humor, Wege zeigen, Gedanken in Form zu bringen)

Soziale Kompetenz – nicht kleinlich sein, Begeisterung für das Fach = Motivation der Schüler; Kommunikation

Persönlichkeitskompetenz –  Glaubwürdigkeit, ausgeschlafen sein, Vereinbarungen einhalten, nicht rauchen heißt nicht rauchen

Didaktische und methodische Kompetenz – den Schüler  zeigen, wie man Gedanken in Form bringt, wie man Lösungen findet

und bildet damit dei Voraussetzung für gelungenes Lehren.

Professor Guru (perfekte Lehrperson)

Mittwoch, Juli 1st, 2009

 220px-lampel.jpg

Hier kann man schon mal hören, wie alles richtig ausgesprochen wird:

Der perfekte Lehrer/die perfekte Lehrerin scheinen mir jemand zu sein, denen es gelingt, den Schülern etwas beizubringen. Z. B. Fachwissen oder auch Wissen über das Leben, die Schüler in die Lages versetzen, zu handeln. Am besten gelingt dies in einer angstfreien, respektvollen und humorvollen Atmosphäre, für die die Lehrer sorgen sollten. Ein Lehrer sollte von seiner Sache etwas verstehen und nicht stehen bleiben, er sollte nicht kleinlich sein oder kleinkarierte Hemden tragen, sein Tellerrand sei die Welt, statt drakonischer Strafen oder dem stumpfen Einfordern von Disziplin, sollte er seine Inhalte mit (etwas) Begeisterung seinen Schülern beizubringen versuchen (selbst der etwas verzückt dreinschauende Lateinlehrer war besser als der gelangweilte Sportlehrer),er sollte die Schüler das selbständige Denken lehren: wie kann ich im Rahmen meines Faches/meiner Aufgabe helfen, Gedanken in eine hier, für dieses Fach, für diese Aufgabe notwendige Form zu bringen (die Form trägt bei zum Inhalt, nicht die Form IST der Inhalt). Beispiele: Vom Problem zur Exceltabelle/Formel, von der Gedankenwolke zur Struktur, von der Frage zu einer strukturierten Antwort…

Ein Lehrer sollte Witz/Esprit trainieren, – das hilft den Schülern beim Lernen, – Lachen löst vernagelte Köpfe, aber es braucht auch Disziplin beim Lehrenden:Hausaufgabe kontrollieren, Arbeiten rechtzeitig nachsehen, an Vereinbarungen und Zusagen halten. Er muss glaubwürdig sein: nicht rauchen heißt nicht rauchen! Er sollte versuchen, gerecht zu sein: Notengebung nicht nach Nase! Ein Lehrer darf die Nase nicht hoch tragen – er sollte sie vorn haben!

Muisk

Mittwoch, Mai 27th, 2009

Die süßesten Trauben sind die Trauben der Erkenntnis

Dienstag, Mai 26th, 2009

weintrauben.jpg

Wenn wir es ganz genau nehmen mit der konstruktivistischen Theorie, dann stellt sich der größte Lernerfolg ein, wenn wir selbst herausfinden, welche Informationen für uns, unsere Leben, unseren Alltag wichtig sind und wenn wir dann dementsprechend handeln: selektiv lesen, Wichtiges herauslesen, Redundanzen vermeiden wie bei Datenbanken.

Wir entscheiden, welche Informationen wichtig sind für unseren Lernerfolg und handeln dann: wenn Stress aufkommt, die Richtung ändern, nicht das Ziel aufgeben (der Kopf ist rund, damit das Denken seine Richtung ändern kann).  In diesem Sinne: stay with your education!